Herzlich Willkommen bei NIMBUS. Kunst und Bücher

 

NIMBUS. Kunst und Bücher ist ein Verlag für Kunst, zeitgenössische Fotografie und Literatur. Wir freuen uns, Ihnen unsere Bücher vorstellen zu dürfen. Hochwertige Fotografie-Bände, Literarisches und Kunstgeschichte prägen unser Verlagsprogramm. Hier finden Sie Informationen zu unseren Autoren, zu unseren Veranstaltungen, der Geschichte des Verlages und natürlich zum Abendstern - dem Schauplatz von Robert Walsers Roman «Der Gehülfe» und somit dem wahrscheinlich poetischsten Verlagssitz der ganzen Schweiz. Wir freuen uns sehr, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen und sich mit dem NIMBUS-Newsletter über Neuerscheinungen, Lesungen und Ausstellungen informieren lassen.

 

Highlights aus unserem Programm

«Und vor allem Köpfe, jüdische Köpfe»

In Zürich kannte man Wladimir Sagalowitz (1898–1969), genannt Sagal, als omnipräsenten Pressezeichner; über drei Jahrzehnte hinweg begleitete er das kulturelle und politische Leben der Stadt.

Zum Buch geht es hier.

Wladimir Sagal
«Und vor allem Köpfe, jüdische Köpfe»
Porträts jüdischer Persönlichkeiten im 20. Jahrhundert

Hrsg. v. Albert M. Debrunner und Nina Zafran
120 Seiten, 26,5 x 18,5 cm, Broschur, Fadenheftung
ISBN 978-3-03850-093-3
EUR 32,00 | CHF 32.00

Erscheint im Oktober 2023

Erinnerungen an Rainer Maria Rilke


«Ein Monumentalwerk, das dem Dichter auf grandiose Weise gerecht wird.» Paul Jandl, NZZ

In über zehn Jahren Arbeit haben Curdin Ebneter und Erich Unglaub rund 800 Zeugnisse, darunter viele, die bislang unbekannt waren oder hier erstmals ins Deutsche übersetzt wurden, zusammengetragen. Illustriert mit zahlreichen Fotos macht diese dreibändige Edition einen der größten deutschsprachigen Lyriker ganz neu zugänglich.

Zur Edition geht es hier.

Curdin Ebneter, Erich Unglaub (Hrsg.)
Erinnerungen an Rainer Maria Rilke
3 Bände im Schuber, Broschur, Fadenbindung
1450 Seiten, 1100 Illustrationen
ISBN 978-3-907142-87-5
EUR 98,00 | CHF 98.00

Erschienen Ende November 2022

 

Bemerkenswert am Verlagsprogramm ist die Mischung aus Wieder- und Neuentdeckungen, sowohl bei den Kunst- wie auch bei den belletristischen Titeln
Susanne Bader im Wetzsteinbrief, Dezember 2017