Newsletter 5/2018

Kunstsalon Cassirer und NIMBUS-Büro auf arte 
 

Schon über ein Jahr ist es her, dass arte-Redakteurin Grit Lederer mit einem grossen Team in der «Villa zum Abendstern» war, um hier Verleger Bernhard Echte zu filmen - der zugleich Autor der sechsbändigen Dokumentation zum Kunstsalon Paul Cassirer ist. Auch im Kunsthandel Feilchenfeldt in Zürich wurde gedreht - Walter Feilchenfeldt ist Mit-Autor des opus magnum. Sein Vater Walter Feilchenfeldt sen. war Geschäftsführer der legendären Kunsthandlung. Über Jahrzehnte ging man davon aus, dass die wenigen Dokumente, die den Krieg und die Zerstörungswut der Nazis überdauert hatten, die einzigen Quellen seien - bis Bernhard Echte auf die Idee kam, alte Zeitungen nach zeitgenössischen Rezensionen zu durchforsten. Die Funde waren reichhaltiger als jemals angenommen und so wurde aus der Rekonstruktion der Galeriegeschichte auch noch eine Geschichte der Kunstkritik in Deutschland. Für die 25-minütige Dokumentation wurde ebenfalls an Schauplätzen in Berlin und Paris gedreht - wir freuen uns sehr auf die Ausstrahlung!
Am Sonntag, den 13. Mai um 11 Uhr strahlt der Kultursender arte die Dokumentation aus. Im Anschluss bleibt die Sendung mindestens eine Woche lang online in der arte-Mediatehk zu sehen. Viel Spass beim Zuschauen. Mehr Information über die bei uns erschienenenen Bände des Kunstsalons finden Sie hier.
 


Fürst Pückler Muskau: Meet the dandy!
 

Fürst Pückler Muskau ist oft nur als Namensgeber einer Eiskreation bekannt, die wir zuletzt in der Kindheit gegessen haben.  Aber ja – den Fürsten gab es wirklich! Nicht nur als Gartengestalter, sondern auch als Autor hat der «erste Dandy Deutschlands» schöne Blumen herangezogen - und süsse Früchte.  Seine Erzählsammung «Tutti frutti» war ausverkauft, noch bevor die erst Auflage gedruckt war. Die darin enthaltene Novelle Acht Frühlings- und Sommertage aus dem Leben Mischling’s haben wir seit 1834 zum ersten Mal wieder aufgelegt. Der Leser wird darin mitgenommen auf eine Abenteuerreise durch das preußische Deutschland. Die Epoche: die Zeit zwischen Aufklärung und Romantik, Freiheitsdrang und Zensur. Der Held: ein Herzog verkleidet als Wandersmann mit dem seltsamen Namen Mischling. Er reist zu Fuß durch die Städte und Dörfer seiner Heimat, passiert alle Schichten der Gesellschaft und entwirft ein höchst originelles Panorama der Epoche. Er erlebt Sagenhaftes und Schauerliches, verdingt sich als Puppenspieler und beginnt – wie könnte es anders sein – allerlei Liebeshändel mit rätselhaften Damen. Am Ende lüftet sich unerwartet sein Geheimnis.
Die Herausgeberin und Pückler-Kennerin Erica Ruetz und Verlagsmitarbeiterin Julia Knapp präsentieren den Fürsten gleichermassen wie seinen Protagonisten Mischling – in wechselnden Rollen - am Dienstag, den 15. Mai um 19.30 Uhr in der wunderbaren Berliner Buchhandlung und Chocolaterie Frau Schneefeld und Herr Hund in der Prenzlauer Allee 23 und tags darauf am Mittwoch, den 16. Mai um 18.30 Uhr in Cottbus im Pückler-Schloss Branitz im Musizierzimmer (Robinienweg 5 in Cottbus). 



Kerstin Kempker liest in Berlin
 

Am 24. Mai geht die monatlich stattfindende Veranstaltungsreihe der Lesebühne FÜR_WORT mit Moderatoren Matthias Rische und Susanne Riedel in die nächste Runde. Zu Gast ist Nimbus-Autorin Kerstin Kempker. Abwechselnd mit weiteren literarischen und musischen Gästen wird sie kurze Ausschnitte aus ihren letzten beiden bei Nimbus erschienenen Titeln «Nur die Knochen bitte» und «Bruderherz» lesen.
Donnerstag, 24. Mai um 19.30 Uhr im Café Naumann Drei, Naumannstrasse 3 in Berlin-Schöneberg.


 


Kleine Presse-Rundschau
Es ist uns eine Freude, dass unsere Bücher regelmässig von den Medien beachtet und besprochen werden. So urteilt Manfred Papst in der NZZ am Sonntag, dass Hermann Kestens Roman Die fremden Götter, den wir in der kleinen Reihe unbegrenzt haltbar wiederaufgelegt haben, «aktueller denn je» ist.
Im Dresdner Stadtmagazin Sax nennt der Rezensent M. Wüst Eugen Gomringers Band poema schlicht «ein wunderbares Buch» und zieht das Fazit «Das typografisch vorbildlich gestaltete Buch (...) unterstreicht in beeindruckender Weise, wie anschaulich und konkret die Sprache sein kann, wenn sie so meisterlich beim Wort genommen wird, wie es Eugen Gomringer vermag»
Der Schreibstil von Kerstin Kempkers Roman Bruderherz wird von Stefan Seitz als «magisches Erzählen» beschrieben. Der Rezensent fährt in der Wuppertaler Rundschau fort: «Immer wieder steht die Zeit still, stockt dem Leser der Atem. Woher hat sie diese Sätze, Vergleiche, Bilder? (...) Was kann man Kritisches sagen über dieses Buch? Nichts. Das ist große Literatur.» Wir gratulieren der Autorin herzlich zu diesem wohlverdienten Loblied! 
Das Berliner MuseumsJournal emfiehlt seinen Leserinnen und Lesern aufs dringendste die Lektüre von Anke Matelowskis umfangreichem Band über Die Berliner Secession: «Ein opulentes Kompendium, das  gewissenhaft, präzise und detailfreudig, nie langweilig ist», sämtliche Fragen zur Secession beantwortet. Marion Beckers beschliesst ihre Rezension mit den schönen Worten «Als Füllhorn neu erschlossener und neu zusammengeführter Quellen besticht diese meisterliche, sorgfältig recherchierte Publikation». 
Und Andreas Kohm würdigt in der Badischen Zeitung Gertrud Leuteneggers Prosaband Das Klavier auf dem Schillerstein: «In elf kleinen Prosastücken, allesamt über die Jahre bereits an anderen Orten publiziert, zeigt Gertrud Leutenegger die große Kunst der Konzentration, die ihre Sprache oft unerwartet und mit zarter Kraft hin zu einer Ausweitung führt, um ans beinah Intimste zu rühren.»