Veranstaltungsreihe «Heute im Büro» Strauhof, wo rund 30 Deutschschweizer Verlage ein vielfältiges Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm präsentieren und einen Blick hinter die Kulissen des Büchermachens bieten.
Veranstaltungsreihe «Heute im Büro» Strauhof, wo rund 30 Deutschschweizer Verlage ein vielfältiges Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm präsentieren und einen Blick hinter die Kulissen des Büchermachens bieten.
Er war ein äusserst produktiver Schriftsteller, der sich in verschiedenen Genres bewegte, ein neugieriger, wacher Zeitgenosse, ein unbeirrter Denker, eine integre Persönlichkeit. Im Mai 2013 ist Jürg Amann verstorben.
Prof. Dr. Ottfried Dascher, der ehemalige Direktor des Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchivs in Düsseldorf, eröffnet am 20.
Vom 24. Oktober 2014 – 18. Januar 2015 wird die Ausstellung «Barbara Klemm / Stefan Moses» im MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg zu sehen sein. Am Donnerstag den 23. Oktober 2014 findet um 19 Uhr eine Vernissage statt.
NIMBUS-Autor Hans Jörg Holubitschka präsentiert neue Arbeiten in der Münchner Galerie Wittenbrink. Nach wie vor beschäftigt sich der 1960 geborene Schüler Gerhard Richters mit Landschafts-Motiven. Alle in der Münchner Galerie-Ausstellung gezeigten Bilder sind Ölarbeiten aus dem Jahr 2014.
Von Dienstag, 17. Dezember 2014 bis einschließlich Dienstag, 13. Janaur 2015 kann man Arbeiten von Amélie Losier im «Fenster 61» in Berlin sehen. Für ihre Serie “Stalinallee vs.
Am 15. Dezember 2014 um 20.00 werden Literaturwissenschaftlerin und Modeexpertin Barbara Vinken und Mila Ganeva, Herausgeberin des Bandes "Ich schreibe aus Paris" auf dem Podium des Stuttgarter Literaturhauses über Helen Hessel und ihre Modefeuilletons der 20er Jahre sprechen.
Der Heinrich Heine-Preis 2014 wird am Samstag, den 13. Dezember an Herrn Prof. Dr. Alexander Kluge verliehen. Anselm Kiefer wird die Laudatio halten und ein Gespräch mit dem Preisträger führen. NIMBUS gratuliert Herrn Kluge herzlich!
Der Truffaut-Film «Jules et Jim» ist weltbekannt: Die Geschichte einer Frau, die zwischen zwei Männern steht - ihrem deutschen Ehemann und dessen französischem Freund.
Für Jorn war Kunst eine Lebensform, die in einer Offenheit für alle gestalterischen Kräfte des Lebens bestand.