Lesungen

Buchvorstellung/Podiumsgespräch mit Bernhard Echte, (Autor der Dokumentation zum Kunstsalon Cassirer und Verleger von Nimbus. Kunst und Bücher), Walter Feilchenfeldt (Mit-Autor der Dokumentation zum Kunstsalon Cassirer, Präsident des Weltkunsthandelsverbandes a.D.) und Dr. Markus Bertsch (Kurator für den Bereich "Kunst des 19. Jahrhunderts" an der Hamburger Kunsthalle).

Am Berliner Tiergarten, in der Viktoriastraße 35, begann der Aufstieg der Moderne in Deutschland. Im Herbst 1898 wurde hier von den Vettern Paul und Bruno Cassirer der „Kunstsalon Cassirer“ gegründet; ab 1901 führte Paul Cassirer die Galerie alleine weiter.
Schon die erste Ausstellung präsentierte Spitzenwerke von Edgar Degas, gefolgt von hochkarätigen Bildern Monets, Pissarros und Renoirs. Im zweiten Jahr war unter anderem Manets „Déjeuner sur l’herbe“ zu sehen, jener berühmte Fanfarenruf der Moderne. Cézanne und Van Gogh wurden hier zum ersten Mal in Deutschland vorgestellt, Munch hatte seinen Auftritt ebenso wie Liebermann und die Künstler der Berliner Secession; Beckmann debütierte bei Cassirer, desgleichen Karl Hofer und Oskar Kokoschka. Die herausragenden Vertreter der Moderne wurden in einer Dichte und Qualität präsentiert, wie sie heute selbst in großen Museen nicht mehr geboten werden kann.
Der Historiker Bernhard Echte hat gemeinsam mit dem Kunsthändler Walter Feilchenfeldt, Sohn des Galerieeigentümers nach dem Tod Cassirers im Jahr 1926, die Geschichte des Kunstsalons erforscht. Die auf vier Doppelbände angelegte Publikation im Schweizer Nimbus-Verlag ist ein gleichermaßen verlegerisches wie kunstgeschichtliches Ereignis, liegt damit doch nicht nur ein kulturhistorisches Dokument ersten Ranges vor, sondern – gleichsam en passant – auch eine Geschichte der deutschen Kunstkritik, wie es sie bislang nicht gab.
Im Herbst 2016 erscheint der dritte Doppelband, der die Jahre 1910 bis 1914 umfasst, die als die glanzvollste Zeit der modernen Kunst in Berlin gelten. Aus diesem Anlass kommen die Autoren exklusiv zu uns in die Hamburger Kunsthalle, stellen ihr Werk und die Geschichte der Galerie Cassirer vor (die von 1901 bis 1906 auch eine Filiale in Hamburg hatte) und sprechen darüber mit Markus Bertsch, Leiter der Galerie 19. Jahrhundert der Hamburger Kunsthalle. 

Datum und Ort
Eintritt

Szenische Lesung aus den Memoiren der Schweizer Tanzlegende Suzanne Perrottet und den Interviews der revolutionären Choreographin Pina Bausch. Beide Frauen realisierten mutig neue Tanz- und Lebenskonzepte – «Suzy» am Anfang, Pina am Ende des 20. Jahrhunderts.

Suzanne Perrottet (1889-1983) folgte Jaques-Dalcroze nach Hellerau, wurde Tänzerin und unterrichtete Tanz; ihre berühmteste Schülerin war Mary Wigmann. Sie verliess Hellerau, um Rudolf von Laban auf den Monte Verità zu folgen, ging dann mit ihm nach Zürich, wo sie eine eigene Bewegungsschule gründete, die sie bis ins hohe Alter führte.


Pina Bausch (1940-2009) gilt als Pionierin des modernen Tanztheaters und ist eine der wichtigsten Choreografinnen des 20. Jahrhunderts. In Interviews erzählte sie von ihrer Bühnenarbeit, aber auch von ihrer Kindheit, der Ballettausbildung in Essen und New York, von Menschen, Reisen und Städten.

Veranstaltung im Rahmen von «Zürich liest» 2016. Eine Kooperationsveranstaltung von NIMBUS. Kunst und Bücher und der Stiftung Righini-Fries. Es lesen der Verleger Bernhard Echte und seine Mitarbeiterin Julia Knapp vom Verlag Nimbus.

Datum und Ort
Eintritt

Es begann 1912 mit einer zufälligen Begegnung: Hugo Ball, der Theatermann an den Münchner Kammerspielen, trifft auf Emmy Hennings, die exzentrische Diseuse und drogensüchtige Muse bedeutender Männer, die gerade ihre ersten Gedichte veröffentlicht hat. Vier Jahre später gründen die beiden an der Zürcher Spiegelgasse, gemeinsam mit Hans Arp, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco u.a. das Cabaret Voltaire und legen damit den Grundstein für eine der inspirierendsten Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts.

Doch kurz nachdem Hugo Ball auf der 1. Dada-Soirée im Zürcher Zunfthaus Zur Waag sein «Erstes Dadaistisches Manifest» vorgetragen hatte, ging er ins Tessin – und schrieb etwas ganz anderes: einen Roman (wie bürgerlich!) über das sogenannte «Lumpenproletariat» (wie bemüht!): den Roman "Flametti", erschienen 1918 bei Reiss in Berlin.

Im Mittelpunkt steht das Schausteller-Ensemble, dem Ball vor seiner Dada-Zeit selbst angehört hatte: Flamettis Variété-Ensemble.

Weltberühmt auf der Zürcher Fuchsweide zählt es neben Flametti und seiner Jennymama u.a. Ausbrecherkönige, Feuerschlucker, Tiroler Jodler und die letzten Indianer vom Stamme der Delawaren zu seinen Mitgliedern. Des weiteren lernt man kennen: die üppige Mutter Dudlinger, den Krematoriumsfritze und seiner Freundin Fräulein Dada, zeitgemäss im feldgrauen Schneiderkostüm..

«Flametti oder Vom Dandysmus der Armen“ ist Hugo Balls charmantestes und witzigstes Buch – und deswegen natürlich weitgehend vergessen, für die «happy few» aber «unbegrenzt haltbar». Deshalb hat NIMBUS es in seine gleichnamige literarische Reihe aufgenommen, erstmals mit dem bislang ungedruckt gebliebenen Vorwort. Auch 100 Jahre nach der Entstehung des Textes gelten Flamettis wohltönende Worte: «Es ist eine Lust zu leben» bzw. zu lesen. Großes Indianer-Ehrenwort.

Verleger Bernhard Echte und seine Mitarbeiterin Julia Knapp führen am Donnerstag, den 24. November um 20 Uhr ein in die farbenfrohe Varieté-Welt Hugo Balls - ob jodelnd, feuerspuckend oder mit indianischem Kopfschmuck steht noch nicht fest, aber: für Überraschungen wird gesorgt sein! 

Datum und Ort
Eintritt

Er ist seit hundert Jahren ein Geheimtipp, auf den sie alle geschworen haben: Kurt Tucholsky, Hermann Hesse, Hugo Ball, Joseph Roth, Heinrich Mann, Walter Benjamin. Dabei wussten nicht einmal seine Zeitgenossen, wo und unter welchem Namen Ferdinand Hardekopf (1876-1954) überall schrieb. Mindestens vier Pseudonyme hat er geführt, und viele seiner Texte erschienen unter Kürzeln wie «F.H.», «F.Ha.» etc.

Seine Wirkungsmöglichkeiten litten jedoch auch unter den politischen Verhältnissen; im 1. Weltkrieg ging Hardekopf ins Exil in die Schweiz, während des zweiten war er bereits in Frankreich, wurde interniert und überlebte nur knapp. Seine Manuskripte gingen verloren, so dass sein Werk auf immer Fragment bleiben wird.

Auch wenn der Dreh- und Angelpunkt seiner ersten Lebenshälfte Berlin war, liegt der Ort seiner literarischen Debuts – in Eisenach! Hier gab ihm Philipp Kühner, der Verleger der "Eisenacher Tagespost" (der später auch das Eisenhacher Richard-Wagner-Museum mitbegründete) ab 1899 für drei Jahre eine journalistische "carte blanche": Einmal im Monat durfte Hardekopf aus der Reichshauptstadt berichten, und der angehende Autor tat dies auf die charmanteste – und ungewöhnlichste Weise. Kaiser und Hof, Adel und Militär ließ er mit leichter Hand beiseite und berichtete statt dessen vom Leben auf den Straßen, von Theatern und Variétés, von fragwürdigen Bohemiens und von der Zensur verbotenen Autoren. Das Kaiserreich? Einmal ganz anders! Und frisch wie am ersten Tag.

NIMBUS-Verleger Bernhard Echte und seine Mitarbeiterin Julia Knapp präsentieren in einer szenischen Lesung den Band mit diesen Eisenacher Berlin-Texten, die erst kürzlich wiederentdeckt und herausgegeben wurden.

Datum und Ort
Eintritt
Flamettis Variété-Ensemble auf der Zürcher Fuchsweide ist weltberühmt: Zum pittoresken Personal zählen Ausbrecherkönige, Feuerschlucker, die letzten Indianer vom Stamme der Delawaren, Tiroler Jodler sowie der Krematoriumsfritze und seine Freundin Madame Dada.
 
Lange war Hugo Balls "kleiner Roman" Flametti oder Vom Dandysmus der Armen weitgehend vergessen, unter Kennern gilt er jedoch als sein charmantestes und witzigstes Werk. Der für großformatige Bildbände und Fotografie-Monographien bekannte Schweizer Verlag NIMBUS hat Balls Flametti nun in seine kleine literarische Reihe unbegrenzt haltbar aufgenommen, ergänzt um das bislang unveröffentlichte Vorwort. Auch 100 Jahre nach der Entstehung des Buches gilt: "Es ist eine Lust zu leben" bzw. zu lesen. Tun Sie es: Flametti wird Ihr Leben in ungeahnter Weise bereichern. Großes Indianer-Ehrenwort.
 
Verleger Bernhard Echte und seine Mitarbeiterin Julia Knapp führen am Mittwoch, den 22. Juni um 19 Uhr in der Hamburger Buchhandlung Sautter und Lackmann ein in die farbenfrohe Varieté-Welt Hugo Balls und stellen weitere Titel aus dem Programm von NIMBUS vor - ob jodelnd, feuerspuckend oder mit indianischem Kopfschmuck - für Überraschungen wird gesorgt sein.
 
Datum und Ort
Eintritt

«Eine große Ausnahme ist Ferdinand Hardekopf, dem der Tabubruch in Serie gelang und der dabei formal vorbildhaft wirken konnte. Ein großer Kenner der Sprache, ein Könner, der kein Blatt vor den Mund zu nehmen braucht, dies, ohne je ins Rüde abzurutschen.»
Thomas Kling, Die Zeit

Er ist seit hundert Jahren ein Geheimtipp, auf den sie alle geschworen haben: Kurt Tucholsky, Hermann Hesse, Hugo Ball, Joseph Roth, Heinrich Mann, Walter Benjamin. Dabei wussten nicht einmal seine Zeitgenossen, wo und unter welchem Namen er überall schrieb. Mindestens vier Pseudonyme hat Ferdinand Hardekopf (1876-1954) geführt, und viele seiner Texte erschienen unter Kürzeln wie «F.H.», «F.Ha.» etc.

Seine Wirkungsmöglichkeiten litten jedoch auch unter den politischen Verhältnissen; im 1. Weltkrieg ging Hardekopf ins Exil in die Schweiz, während des zweiten war er bereits in Frankreich, wurde interniert und überlebte nur knapp. Seine Manuskripte gingen verloren, so dass sein Werk auf immer Fragment bleiben wird.

Der Dreh- und Angelpunkt seiner ersten Lebenshälfte war jedoch Berlin. Im «Café des Westens» gehörte er zur Stammbesetzung der Bohème, obwohl er tagsüber einem verantwortungsreichen Beruf nachging: als Stenograph des Reichtstages. In Berlin hat Hardekopf auch literarisch debütiert: Mit Feuilletons über die Stadt, ihre Theater und Variétés, das Leben auf den Straßen und die Entwicklung der jungen Literatur – scharfzüngige Prosastücke, witzig und klug beobachtet, das Kaierreich einmal ganz anders.

Diese erst kürzlich wiederentdeckten und bei NIMBUS erschienen Texte präsentieren Bernhard Echte, Herausgeber des Bandes und Julia Knapp, die Mitarbeiterin seines Verlags.

«Sein Stil ist ein weit aufklappbarer Fächer, der wie seine Vorbilder auf den Gemälden der Impressionisten und den Plakaten des Jugendstils dem Ensemble von Nuancen und der schlanken Linie huldigt.»
Lothar Müller, SZ

Datum und Ort
Eintritt

In dem ersten Vareler Colloquium werden vom 22. -24.04.2016 die Texte von Ferdinand Hardekopf unter verschiedenen Aspekten erörtert. Dabei geht es um ein sowohl um neue Beobachtungen als auch um eine Klärung der eigenen Leseerfahrungen der TeilnehmerInnen mit den Arbeiten dieses scharfsichtigen wie eigensinnigen Kopfes.

Der Arbeitskreis „LiVe – Literatur in Varel entdecken“ setzt damit die Veranstaltungsreihe zu Ferdinand Hardekopf fort und möchte damit neue Akzente in der Auseinandersetzung mit einem Mann entwickeln, der von Varel nach Leipzig ging und 1916 angesichts des Krieges Zuflucht in der Schweiz suchte. Hardekopf sah seinen Geburtsort nie wieder. Die Texte Hardekopfs kehren statt seiner zurück - doch es verhält sich wie mit allen Exilanten: Man muss mit ihnen arbeiten, ihnen zuhören, wemm man ihnen einen neuen Ort geben möchte.

 

Samstag,den 23.04.2016

10:00 Uhr Sitzung Teil 1

Erfahrungen und Interessen bei der Hardekopf-Lektüre

Impulsreferat Bernhard Echte "Hardekopf und die Berliner Briefe"

11:00 Uhr kurze Pause 11:05 Uhr

Sitzung Teil 2

Gespräch mit Bernhard Echte

12:15 Uhr erstes Fazit

12:30 Mittagspause

14:45 Beginn der Sitzung Teil 3

15:00 Uhr Impulsreferat Hans Sauer " Als Hardekopf beinahe Stenograf in Oldenburg geworden wäre " & Gespräch

16:00 Uhr Impulsreferat Dr. Christina Randig " Ferdinand Hardekopf und das Übersetzen " & Gespräch

17:00 Uhr Fazit & Optionen einer Literaturgesellschaft

17:30 Uhr Schluss

20:30 Uhr Filmabend "Kintopp in Varel",  Einführung:  Norbert Ahlers  & musikalische Begleitung: Diet Schütte

 

Sonntag, den 24.04.2016

10:00 Uhr literarischer Stadtspaziergang - eine Führung mit Ute Krah-Becker, Hans Sauer, Uwe Hüttmann und Rainer Urban

ab ca. 12:30 Uhr Abfahrt der Gäste

 

Weitere Informationen hier

Datum und Ort
Eintritt

Die Pina Bausch Foundation präsentiert den ersten Band ihrer Publikationsreihe


„O-Ton Pina Bausch. Interviews und Reden“ ist der Titel des ersten Bandes der Pina Bausch Editions, der nun erschienen ist. Bei einer Frühstücks-Matinee am Sonntag, 24. April 2016, im Wuppertaler Schauspielhaus stellt die Pina Bausch Foundation die Publikation der Öffentlichkeit vor. Dieser erste Band versammelt aus den Jahren 1973 bis 2007 Interviews, die Pina Bausch gegeben hat, sowie zwei bedeutende Reden, die sie aus Anlass der Verleihung des Kyoto-Preises gehalten hat.


Kulturjournalist und Mitherausgeber Stefan Koldehoff wird mit Zeitzeugen, die Pina Bausch in Interviews erlebt haben, über die sehr eigene Art und Weise in der sich Pina Bausch in Interviews geäußert hat, ins Gespräch kommen. Das Publikum kann das Gespräch in Frühstücksatmosphäre, bei Kaffee, Tee und Marmeladenbrötchen verfolgen und wird Gelegenheit haben, sich am Gespräch zu beteiligen. Die Diskussion wird ergänzt durch Ausschnitte aus Filminterviews mit Pina Bausch.


Gesprächsteilnehmer*innen sind: Stephen Locke, Theater-, Film- und Kulturkritiker aus Berlin, Michel Bataillon, Dramaturg und einer der wichtigsten Übersetzer deutscher Theaterliteratur in Frankreich, die Wuppertaler Journalistin Christiane Gibiec sowie Magdalene Zuther, Mitarbeiterin der Pina Bausch Foundation und Redakteurin des Buches.


Die erste Auflage des Anfang März erschienen Buchs ist bereits vergriffen. Speziell für diese Veranstaltung wurden 100 Exemplare zum Verkauf zurückgehalten. Die zweite Auflage erscheint voraussichtlich im Mai.

 

 

Datum und Ort
Eintritt

Tanzperformance mit Susana Perrottet - der Nachfahrin von Suzanne Perrottet

Am 13. April dreht sich im Cabaret Voltaire alles um die Schweizer Tanzlegende Suzanne Perrottet. „Suzy“ war in Hellerau die Lehrerin von Mary Wigman, tanzte mit Laban auf dem Monte Veritá, trat freilich in der Galerie Dada auf, war freie Künstlerin, Lehrerin, Tanzreformerin und vieles mehr. Bis ins hohe Alter leitete sie in Zürich ihre Tanzschule. Ihre Memoiren sind 2014 unter dem Titel „Die Befreiung des Körpers“ im Verlag NIMBUS. Kunst und Bücher erschienen. Zum Auftakt des Abends werden Julia Knapp und Bernhard Echte kurze Sequenzen aus den Erinnerungen der Schweizer Tanzlegende lesen und die Person Suzanne Perrottet vorstellen. Den Höhepunkt des Abends bildet die Tanzperformance „Oyroha“ von Susana Perrottet, Urenkelin von „Suzy“.

Das Stück versinnbildlicht, anhand des Symbols eines Baumes, die Abkehr und Vereiningung zwischen Susana und den vorangegangenen drei Generationen von Künstlern in ihrer Familie.

Zum ersten Mal experimentiert Susana auf deren Gebieten Tanz, Musik und Theater, und versucht, diese mit ihrem persönlichen künstlerischen Schaffen zu vereinen. So zum Beispiel bei der akustischen Untermalung, in der sie sich unbewusst an die Klänge der Musik ihrer Urgrossmutter annähert. Auf diese Weise findet Susana, geführt von den Stimmen die aus der Vergangenheit heraufklingen, ihre eigene Stimme.

Der Name «Oyroha» ist ein Anagramm aus den Worten «Ahora yo» («jetzt ich» auf Spanisch).

Susana Perrottet: Performance, Musik, Video und Mise en Scène, Regie: Susana Perrottet und Oscar Naters

 

Datum und Ort
Eintritt

Ferdinand Hardekopf, der „heimliche König des Expressionismus“ (Paul Raabe), wurde am 15. Dezember 1876 in Varel (Oldenburg) geboren. Als junger Mann hat er seine Heimatstadt verlassen, um zunächst in Leipzig, dann in Berlin und später in Zürich zu leben. Es ist an der Zeit, den eleganten Stilisten, scharfsichtigen Kritiker und feinsinnigen Übersetzer der Werke André Gides, der von Tucholsky, Thomas Mann und Walter Benjamin hochgeschätzt wurde, nach Varel zurückzuholen.

Den ersten Schritt dazu bildet eine vom Arbeitskreis „LiVe – Literatur in Varel entdecken“ organisierte Marathonlesung: Drei Stunden lang werden prominente Vareler Kulturschaffende mitten in der Innenstadt Texte Hardekopfs vortragen und über ihn, sein Werk und sein Leben, mit dem Moderator Achim Engstler reden.

Mehr Informationen hier.

Datum und Ort
Eintritt

Seiten

Subscribe to RSS - Lesungen