Lesungen

Gerne laden wir Sie ein zur Präsentation unserer Briefedition «Sophie Taeuber-Arp. Briefe 1905–1942» am Mittwoch, 26. Januar, 19 Uhr, im Kunstraum Krüger Berlin. Teilnehmen werden Marielle Mumenthaler, Leiterin der Kulturabteilung der Schweizerischen Botschaft Berlin, Prof. Dr. Bernd Scherer, Intendant des Hauses der Kulturen der Welt sowie Walburga Krupp, Mitherausgeberin der Publikation. Der Abend verspricht spannend zu werden, darum, sollten Sie in der Nähe sein: Nicht entgehen lassen!

Übrigens findet die Buchpräsentation im Rahmen der sehenswerten Ausstellung «Wolfgang   Sophie. Stoff ihrer Stoffe –Hommage à Sophie Taeuber-Arp » von Wolfgang Nestler statt.

Mehr Informationen: www.kunstraum-krueger-berlin.com

Datum und Ort
Eintritt

Literatur im Mittelpunkt
Gespräch und Lesung mit Bernhard Echte,
Verleger, Kurator, Herausgeber, Literaturwissenschaftler

Für Bernhard Echte steht Literatur im Mittelpunkt seines Lebens. Lange Jahre war er Leiter des Robert-Walser-Zentrums in der Schweiz. In jahrzehntelanger Arbeit hat er (gemeinsam mit Werner Morlang) Walsers Mikrogramme entziffert und herausgegeben. Auch Werke von Friedrich Glauser („Wachtmeister Studer“), Hugo Ball, Emmy Hennings und anderen hat er zugänglich gemacht. Leben und Werk der Autoren werden im Gespräch und Lesungen vorgestellt.  Die beeindruckende berufliche Biographie und das Wirken unseres Gastes in Büchern, Ausstellungen und seinem Verlag NIMBUS runden unsere literarische Matinee ab.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Datum und Ort
Eintritt

Zwei Dichter, wie sie unterschiedlicher kaum sein konnten - zwei Freunde, wie sie enger verbunden kaum denkbar sind. Als Brambach 1950 aus Basel an Eich schrieb, war er noch Gartenbauarbeiter, während dieser schon als prägendes Mitglied der Gruppe 47 galt. Doch der Brief löste ungeahnte Sympathien aus: der Anfang einer Lebensfreundschaft.
Gespräch und Lesung mit dem Literaturkritiker Martin Zingg und dem Autor Albert M. Debrunner, Moderation: Bernhard Echte.

Limitierte Platzzahl, Anmeldung erforderlich unter 061 206 99 96 oder ticket@biderundtanner.ch.

Datum und Ort
Eintritt

Unser Verlag wird 25 Jahre alt – feiern Sie mit uns! In der literarisch traditionsreichen Villa zum Abendstern erwartet Sie ein ausgewähltes Überraschungsprogramm – und natürlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz.
Mit Lesung von Bernhard Echte, Apéro und Buchgeschenk für jeden Gast.

Tickets:
Keine Tickets, nur Reservation unter verlag@nimbusbooks.ch oder Tel. 044 680 37 04.

Datum und Ort
Eintritt

Unser Verlag wird 25 Jahre alt – feiern Sie mit uns! In der literarisch traditionsreichen Villa zum Abendstern erwartet Sie ein ausgewähltes Überraschungsprogramm – und natürlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz.
Mit Lesung von Bernhard Echte, Apéro und Buchgeschenk für jeden Gast.

Tickets:
Keine Tickets, nur Reservation unter verlag@nimbusbooks.ch oder Tel. 044 680 37 04.

Datum und Ort
Eintritt

Unser Verlag wird 25 Jahre alt – feiern Sie mit uns! In der literarisch traditionsreichen Villa zum Abendstern erwartet Sie ein ausgewähltes Überraschungsprogramm – und natürlich kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz.
Mit Lesung von Bernhard Echte, Apéro und Buchgeschenk für jeden Gast.

Tickets:
Keine Tickets, nur Reservation unter verlag@nimbusbooks.ch oder Tel. 044 680 37 04.

Datum und Ort
Eintritt

DIESE VERANSTALTUNG FINDET LEIDER NICHT STATT.

Heute kennt man Robert Walser als bedeutenden Autor. Die Werke seines Bruders Karl jedoch, einst ein berühmter Maler, sind weitgehend vergessen. Im Rahmen von «Zürich liest» haben Sie die Gelegenheit, von NIMBUS-Verleger Bernhard Echte mehr über das Brüderpaar. Mit Lesung, Ad-hoc-Ausstellung in der Villa zum Abendstern, Getränken & Häppchen.

 

Datum und Ort
Eintritt

Nun ist das einzigartige Buch zum Präsenz- und Produktionsprojekt Robert Walser-Sculpture von Thomas Hirschhorn in Biel erschienen. Alles an diesem Buch ist wie an der Robert Walser-Sculpture monumental: Das Buch wurde 860 Seiten stark und wiegt über 3 Kilo. Es hat über 1’000 Abbildungen und zahlreiche Textbeiträge von Thomas Hirschhorn, Kathleen Bühler, Ann Cotten, Mara Genschel, Julia Gelshorn, José Gsell, Wiebke Hahn, Anna Kowalska, Roman Lauterbacher, Cédric Némitz, Gabriela Pereira, Jean-Pierre Rochat, Armin Senser, Marcus Steinweg und Jules Sturm.
Erhältlich ist das Buch ab Ende Mai zum Preis von 68 Euro bei Hatje Cantz Verlag, Berlin

Datum und Ort
Eintritt

Jeden Montag bis Freitag zwischen 14.00 und 17.00 Uhr bekommen die Zürcher Literaturverlage eine Carte blanche in der Literatur-Apotheke. Heute zu Gast: NIMBUS. Kunst und Bücher

14–15 Uhr Robert Walser und NIMBUS
Verleger Bernhard Echte erzählt von den Anfängen des Verlags und liest aus seiner Doppelbiografie über die Brüder Karl und Robert Walser «Seltsame Käuze, wir zwei.».

15–16 Uhr «Unbegrenzt haltbar» – die literarische Reihe bei NIMBUS
Ein- und Vorausblicke in erschienene und erscheinende Bände, u.a. von Hugo Ball und Georges Haldas

16–17 Uhr Kunst und Literatur bei NIMBUS
Einige besondere Beispiele mit Bezug zur Schweiz, u.a. Paul Klee und Otto Meyer-Amden

Platzzahl beschränkt, Reservation empfohlen: Anmeldungen direkt beim Verlag unter verlag@nimbusbooks.ch

Datum und Ort
Eintritt

Was van Gogh und Hausenstein in Arles im «Gelben Haus» suchten
Vortrag von Manfred Hammes im Rahmen des Jahrestagung der Wilhelm Hausenstein Gesellschaft


Weitere Vorträge:

9 Uhr 
«Von ARTE bis ZDF. Medienkulturen in Frankreich und Deutschland» von Prof. Dr. Thorsten Lorenz

10 Uhr
«Zwischen französischer Barockmalerei und moderner französischer Romankunst: Otto Grautoff als Mittler zwischen den Welten» von Prof. Dr. Henry Keazor

14 Uhr
«Lancelot, der Bote aus Frankreich»:  ein ritterlicher pacte de générosité französischer Kulturpolitik zwischen 1946 und 1951» von Prof. Dr. Patricia Oster- Stierle

15 Uhr
«Margot Hausenstein als deutsch-belgische-französische Kulturvermittlerin. Auf der Grundlage von neuen Archivmaterialien» von Prof. Dr. Hubert Roland

16 Uhr
«Saar-Becken, Saar-Gebiet, Saarland, 1918-1959» von Georges Wagner- Jourdain

Datum und Ort
Eintritt

Seiten

Subscribe to RSS - Lesungen